KI-Kompetenz & Recht: Schulung für KI Anwender
100% online & auf Abruf: Die KI Kompetenz-Schulung nach Art. 4 KI-VO für dich und deine Mitarbeiter
Künstliche Intelligenz hat die Welt der Unternehmen komplett verändert. KI bringt unendlich viele Möglichkeiten, aber auch viele rechtliche Risiken mit. Und die können teuer werden.
Um das zu verhindern, schreiben der EU AI Act bzw. die KI-Verordnung vor, dass du dich und deine Mitarbeiter schulen lässt. Genau dafür eignet sich dieses Seminar.
Diese Schulung ist die vermutlich umfangreichste KI Kompetenz Schulung - über 5 Stunden Video-Lektionen mit allen relevanten Inhalten für rechtssichere, professionelle KI-Nutzung.
Was lernst du im Seminar?
1
Technik
Du verstehst die Grundlagen der KI, die Bedeutung für Unternehmen und wie der praktische Einsatz aussieht (inkl. praktischer Beispiele)
2
ethik
Du lernst, welche ethischen Herausforderungen KI mit sich bringt und wie du KI in deinem Unternehmen ethisch einwandfrei einsetzt.
3
recht
Den größten Teil dieser Schulung macht der Rechts-Part aus. Du lernst genau, wo die rechtlichen Fallen liegen und wie du KI rechtssicher einsetzt.
Was beinhaltet dieses Seminar?
Im Gegensatz zu anderen Angeboten handelt es sich bei dieser Schulung nicht nur um eine oberflächliche 60-minütige Einführung, sondern um eine fundierte Weiterbildung, insbesondere in allen KI-rechtlichen Fragen.
Umfang & Boni
Zusätzlich zur Live-Schulung erhältst du folgende Inhalte und Boni:
Dauerhafter Zugang zu allen Inhalten

Zertifikat

Anwaltlich erstellte KI Policy Vorlage

Checklisten für die praktische Umsetzung

Wer vermittelt dir die KI Kompetenz?
Niklas Plutte ist einer der bekanntesten Rechtsanwälte der Online-Szene.
Der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz ist nicht nur Inhaber einer eigenen Kanzlei, sondern tritt auch auf zahlreichen Konferenzen als Speaker auf.
Seine Kanzlei betreut Mandanten in allen KI-rechtlichen Fragen.
Niklas ist Autor und Co-Autor zahlreicher Bücher und Publikationen und unterrichtet SEO-Recht an der TH Köln.

Felix Beilharz ist "einer der führenden Experten in Sachen Online- und Social Media Marketing" (Süddeutsche Zeitung).
Er ist Autor von 11 Büchern, hat Seminare und Vorträge in 20 Ländern gehalten und über 150 Unternehmen beraten und trainiert. Über 130.000 Menschen folgen ihm im Social Web.
Felix ist Mitveranstalter des KI Day und unterrichtet KI im Marketing an der TH Köln. Außerdem ist er Herausgeber der Buch-Reihe "Auf den Punkt" des dpunkt-Verlags, in der mehrere KI-Bücher erscheinen.

Häufige Fragen
Laut KI-VO muss jeder, der KI beruflich nutzt, KI-Kompetenzen nachweisen können. Das gilt für Mitarbeiter in Unternehmen, aber auch für Selbständige. Der Grad der nötigen KI-Kompetenz richtet sich unter anderem nach der Risikostufe der verwendeten KI und der Art des Einsatzes.
Diese Schulung gilt für alle, die KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und ähnliche Dienste beruflich einsetzen.
Es handelt sich nicht um ein Live-Seminar, sondern um die Aufzeichnung eines solchen Seminars, "mundgerecht" in kleinere Stücke zerteilt.
Du kaufst den Zugang für dich und/oder deine Mitarbeiter und erhältst sofort Zugang zu allen Inhalten.
Du kannst die Lektionen, wann, wo und so oft du willst und so ganz in deinem eigenen Tempo lernen.
Nein, die Nachweis-Pflicht ist nicht unternehmens- sondern personenbezogen. Das heißt, es reicht nicht, einen Mitarbeiter schulen zu lassen. Jeder Mitarbeiter, der mit KI arbeitet, muss KI Kompetenz erwerben.
Du bekommst sofort und dauerhaft Zugang zur Online-Schulung. Zusätzlich zu den Videos bekommst du Umsetzungshilfen wie Checklisten, Prompting-Hilfen und alle Präsentationsfolien zum Download.
Ein besonderer Bonus ist die anwaltlich erstellte Vorlage für deine eigene KI-Richtlinie, die du frei für dein Unternehmen anpassen und verwenden kannst.
Allein dieser Bonus ist ein Vielfaches des Kurspreises wert!