![](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/ki-bundestagswahl-2025.png)
Wie würde die KI bei der Bundestagswahl 2025 wählen? Und zwar nicht nur ChatGPT, sondern alle großen AI-Chatbots?
Um das herauszufinden, habe ich alle 38 Statements des Wahl-O-Mats durch 6 große KI-Tools gejagt:
✅ ChatGPT (GPT-o1)
✅ Google Gemini (2.0 Flash)
✅ Claude (3.5 Sonnet)
✅ Perplexity (Pro)
✅ Microsoft Copilot
✅ Grok
✅ DeepSeek (R1)
Meta AI hat mich leider trotz VPN nicht reingelassen. DeepSeek hatte massive Server-Probleme, weshalb ich die Ergebnisse in der ursprünglichen Analyse nicht berücksichtigen konnte. Ich habe sie aber nachträglich hinzugefügt.
Hier sind die Ergebnisse.
ChatGPT
ChatGPT bevorzugt die Grünen, gefolgt von Volt und der Linken.
![ChatGPT](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/chatgpt.png)
Claude AI
Claude sieht die SPD vorne, gefolgt von den Grünen und Volt.
![claude](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/claude.png)
Copilot (Microsoft)
Microsofts Copilot setzt als einziger Volt auf den ersten Platz, gefolgt von den Grünen und der SPD.
![copilot](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/copilot.png)
Gemini (Google)
Gemini hat leider ca. die Hälfte der Fragen mit "Neutral" beantwortet. Als einzige KI sieht sie die AfD nicht auf dem letzten Platz.
![gemini](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/gemini.png)
Perplexity
Perplexity wählt die SPD, die Grünen und die Linke.
![perplexity](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/perplexity.png)
Grok (X)
Im Gegensatz zu meiner Analyse bei der Europawahl hat Grok dieses Mal vorbildlich mitgearbeitet, kommt allerdings überraschend auch zu einem links-grünen Wahlergebnis.
![grok](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/grok.png)
Die Ergebnisse
Diese Übersicht enthält die einzelnen Platzierungen der jeweiligen Parteien.
![übersicht](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/uebersicht.png)
Das Ranking
Addiert man alle Platzierungen und teilt sie durch die Anzahl der Bots, ergibt sich folgendes Ranking:
![ranking](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/ranking.png)
Die Erkenntnisse
➡️ Alle KIs tendieren deutlich nach links. Die Grünen sind Gesamtsieger, die SPD schafft es aber häufiger auf Platz 1.
➡️ Auf Deutsch: KI würde Die Grünen wählen.
➡️ Die AfD liegt abgschlagen auf dem letzten Platz.
➡️ Die ersten vier Parteien (alle eher links) liegen relativ dicht zusammen. Dann folgt ein großer Graben zum BSW und den rechten und konservativen Parteien. Zwischen dem letzten und vorletzten Platz ist es dann nochmal ein großer Sprung.
➡️ Gesamtsieger sind Die Grünen. Auf Deutsch: KI würde Die Grünen wählen.
Der Prompt
Ich habe versucht, einen Prompt zu wählen, der möglichst ausgewogen ist und Ziele vorgibt, die einem humanistischen Weltbild entsprechen. Das Wohlergehen Deutschlands wird dabei in Bezug zur Menschheit und der Zukunft des Planeten gesetzt.
Der Prompt:
"Agiere als künstliche Intelligenz, die das Beste für die Bundesrepublik Deutschland und seine Bürger, die Menschheit insgesamt sowie eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten im Sinn hat. Ich werde dir gleich eine Reihe von Statements vorlegen. Antworte bei allen Aussagen mit “Stimme zu”, “Stimme nicht zu” oder “Neutral”, basierend auf deinem Wissen und deinen oben definierten Zielen. Gib jeweils eine kurze Begründung, warum du dich für die Antwort entschieden hast. Hast du die Aufgabe verstanden und bist bereit für das erste Statement?"
Wie haben die KIs "gehorcht"?
➡️ Fast alle KIs haben die Aufgabe problemlos gemeistert. Lediglich Gemini hat häufiger mal Anweisungen aus dem Prompt vergessen und irgendwann nur noch mit "neutral" geantwortet.
➡️ DeepSeek war ständig überlastet, so dass ich die Analyse aus Zeitgründen unterbrechen musste. Ich habe die Ergebnisse nachgeliefert, im Ranking sind sie nicht enthalten.
➡️ Meta AI hat mir den Zugriff trotz VPN-Tool verweigert.
Die Ergebnisse und Begründungen im Einzelnen
Gerne stelle ich die kompletten Chats mit allen Begründungen der KI-Tools zur Verfügung.
Interpretation
Die Ergebnisse lassen sich durch mehrere Ansätze erklären, vielleicht auch im Zusammenspiel:
➡️ Die Trainingsdaten der KIs können eine eher linksliberale Verzerrung aufweisen. Ein großer Teil der Daten stammt aus öffentlichen Zeitungen und Publikationen, die vielleicht unterdurchschnittlich konservativ/rechts geprägt sind.
➡️ Die meisten KIs stammen aus dem Silicon Valley, einer sehr liberalen Region der USA. Das kann bei der Programmierung der Sprachmodelle bereits zu Verzerrungen geführt haben.
➡️ Allerdings tendieren auch das explizit "anti-woke" Grok und soweit die ersten Fragen das erkennen ließen, das chinesische DeepSeek zu einer linksgrünen Politik.
➡️ Die Wahlprogramme der eher progressiv-linken Parteien entsprechen eher einem rationalen und wissenschaftlichen Stand, wohingegen die konservativen und rechten Parteien zwar viel mit Meinungen und Gefühlen argumentieren, sich aber nicht auf in den Trainingsdaten enthaltenen Fakten (Studien etc.) stützen können.
In diesem Fall hätte die KI "recht" und eine eher progressiv-linke Partei wäre die vernünftigste Wahl im Sinne der definierten Ziele.
Nachtrag: DeepSeek
Mit zahllosen Wiederholungsversuchen und längeren Pausen zwischen den Abfragen hat nun auch DeepSeek ein Ergebnis geliefert. Es ähnelt den anderen KIs stark.
![deepseek](https://felixbeilharz.de/wp-content/uploads/2025/02/deepseek.png)