Fake-Gewinnspiele auf Facebook sind ja längst keine Seltenheit mehr. Fast täglich begegnen uns schlecht verpackte iPhones, die nun nicht mehr verkauft werden können oder BMWs, die aus Jubiläumsgründen rausgehauen werden. Zwei Dinge haben all diese Fakes gemeinsam: Zu gewinnen gibt es nix. Und zigtausende Menschen fallen drauf herein.
Aktuell laufen gleich zwei sehr ähnliche Fake-Gewinnspiele auf Facebook, die beide bereits über 50.000 bzw. 60.000 Shares erzielt haben (Stand: 29.10.2017, 19:00 Uhr). Was gibt es zu gewinnen? Naja, was braucht denn jemand, der bereits ein Iphone, ein BMW, einen Thermomix, eine Kaffeemaschine und eine Reise nach (sic!) Malediven (nicht) gewonnen hat, noch zum vollkommenen Glück? Richtig – ein Traumhaus.
Genau das versprechen zwei Gewinnspiele auf Facebook. Das Interessante daran: Sie scheinen beide vom gleichen Absender zu stammen. Das zeigt die deutliche Ähnlichkeit der Posts. Ich habe mir beide Seiten und die Aktionen mal etwas Genauer angeschaut – und peinliche Fehler entdeckt.
Die Seite „Baufirma Krüger & Co Limited“

Das zu „verlosende“ Haus ist ein Fertig-Konzepthaus der Firma namens „Contept M-211“ und ist unter anderem hier zu finden.
Das Logo der „Baufirma Krüger & Co Limited“ stammt übrigens von Shutterstock und kann hier erworben werden. Dass die auf der Seite angegebene 0180-Telefonnummer keinen Anschluss unter dieser Nummer meldet, muss ich wohl nicht extra erwähnen. Als Adresse wurde der real existierende Alte Schloßweg in 31636 Linsburg gewählt, allerdings ohne Hausnummer.
Auch lustig ist die Vanity-URL der Seite: @BausfirmaKrueger. Sie versuchen erst gar nicht mehr, sich Mühe zu geben – warum denn auch, gibt ja auch so zehntausende Doofe, die darauf hereinfallen :-D.
Angelegt wurde die Seite offenbar am 21.10.2017. Der erste und bisher einzige Post ist das Fake-Gewinnspiel vom 28.10.2017.
Die Seite „Traumhaus“

Die zweite Seite namens @traumhaus.original gab sich deutlich mehr Mühe beim Anlegen der Seite. Zwar wurde natürlich auch ein Bild aus dem Netz geklaut (bei dem abgebildeten Haus im Logo und Header handelt es sich um das Davinci Haus – Kundenhaus Müller), das aber noch weiter bearbeitet/geblurred und mit einem Schriftzug versehen wurde. Und sogar ein Header-Video wurde erstellt (der Erfolg gibt ihnen übrigens recht, diese Version des Gewinnspiels ist deutlich erfolgreicher als die andere).
Das Impressum ist mit „Daten nur auf Anfrage“ gekennzeichnet, aha. Allerdings wurde auch hier eine real existierende Straße in der Seiteninfo verwendet (Am Wolfsstück in 36275 Kirchheim), auch hier keine Hausnummer.
Ach ja, die angegebene Telefonnummer führt ebenfalls ins Nirvana – und die Vorwahl gehört zu Fulda und nicht zum angegebenen Ort Kirchheim in Hessen.
Für das Haus zum „Gewinnspiel“ haben sich die Veranstalter bei russischen Websites bedient – das Haus taucht auf zahlreichen Seiten auf. Hier versagt allerdings mein aus zwei Worten bestehender russischer Wortschatz.
Die Seite wurde am 27.10.2017 angelegt, der erste Post – das Gewinnspiel – dann einen Tag später am 28.10. abgesetzt – am gleichen Tag wie das andere Traumhaus.
Die Gewinnspiele im Vergleich
Beide Gewinnspiele folgen dem typischen „Like, Share, Kommentiere“-Muster. Auf einen externen Link zum Datensammeln wurde hier verzichtet. Stattdessen soll man die Fanpages liken (was zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Artikels auch über 40.000 bzw. sogar 70.000 Menschen getan haben). Es ist also davon auszugehen, dass die Seiten anschließend verkauft werden sollen – falls sie nicht von Facebook vorher gelöscht werden. Es würde mich nicht wundern, wenn die Gewinnspiele gelöscht würden, sobald die Seite eine bestimmte Fanzahl (z.B. 100.000) erreicht hat.
Beide Gewinnspiele verwenden fast exakt den gleichen Text, die gleichen Emojis und weisen sogar die gleichen Rechtschreibfehler auf (übrigens ebenfalls nichts, was 50.000+ Menschen misstrauisch werden lässt)…

Die Bearbeitungsverläufe
Ebenfalls interessant ist ein Blick in den Bearbeitungsverlauf der beiden Gewinnspiele.
Beim älteren der beiden Gewinnspiele stand in den ersten beiden Bearbeitungen, dass die Gewinner „telefonisch benachrichtigt“ würden. Woher denn der Anbieter die Telefonnummer herholen möchte, hat offenbar nicht allzu viele Teilnehmer beschäftigt, denn bereits nach einer Stunde waren 10.000 Likes erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wurde dann auch der Benachrichtigungsmodus in „Messenger“ umgewandelt.

Diesen Fehler machten die Anbieter beim später staffindenden Gewinnspiel dann nicht mehr, aber auch dieser Post wurde mehrfach bearbeitet.
Dafür wurde in der ersten Bearbeitung ein kapitaler Fehler korrigiert. Obwohl es sich um die „Baufirma Krüger und Co Limited“ als Absender handelt, war in der ersten Version des Gewinnspiels noch „Traumhaus verlost“ als Absender vermerkt. Das fiel offenbar nach einer Stunde auf und wurde dann in „Wir verlosen“ ausgetauscht.

Es dürfte sich damit ziemlich sicher um den gleichen Anbieter beider Gewinnspiele handeln.
Woran erkennt man solche Fake-Gewinnspiele?
Theoretisch sind die Fake-Gewinnspiele ziemlich leicht zu erkennen. Keine offiziellen Seiten (kein blauer Haken), kein Impressum, unrealistische Gewinne (wer verlost denn ein Haus im Wert von mehreren Hundert Tausend Euro im Gegenzug für Likes und Shares…), dubiose Teilnahmevoraussetzungen („Kommentiere mit Dummkopf“ – wäre zumindest mal lustig), fehlende Teilnahmebedingungen etc.
Ich habe das auch mal in einem Video festgehalten:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In der Praxis kümmert das alles leider fast niemanden. Immer häufiger tauchen Fake-Gewinnspiele mit zehntausenden, teilweise sogar über 100.000 Shares auf. „Gier frisst Hirn“ ist da wohl die einzige Erklärung…
Wer mehr über Facebook-Fakes lesen will, kann das natürlich auch hier in meinem Blog tun.